Der Natur-Geheimnis-Pfad ist einer der beliebtesten Familien-Wanderwege in der Lebensregion Mühlviertler Alm. Nach über 15 Jahren war die Zeit reif, den Weg zu attraktivieren und zu modernisieren. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen und den Schulen, wurden Ideen gesammelt und in die Gestaltung des Weges miteingebunden. Ausgangspunkt des 4 km langen Wanderweges ist ein einzigartiger Pavillion, der in ökologischer Bauweise aus Holz, Stroh und Lehm errichtet ist. Im Pavillon sind verschiedene Bauweisen wie Cordwood, Strohballenisolierung, Lehmverputz sowie ein begrüntes Dach einmalig vereint.
Sieben Stationen, eine davon ein begehbarer Fuchsbau, informieren über Waldnutzen, den Wald als Nahrungsquelle und die Imkerei um einige zu nennen. Die Informationsvermittlung findet mittels QR-Code und Audioguide statt.
Die Erlebnispunkte wie die Waldquelle, die Klanghöhlen, das animierte Pferd und der Steinweg mit seinen Skulpturen und Formationen wurden attraktiviert und teilweise neu errichtet.
Das Steinlabyrinth bietet nun einen Klettergarten mit 20 kurzen Kletterrouten. Rund um den Kranzberggipfel wurde der Bereich mit Naturarena, Gipfelhütte, dem Relaxbereich und der Barfußweg attraktiviert.
Für die immer größer werdende Gruppe der Trail-Runner wurde eine "Waldreich-Trailrunde" mit ca. 10 km geschaffen und beschildert.
Projektziele und Maßnahmen:
- Attraktivierung des bestehenden touristischen Angebots für Gäste und Einheimische
- Ansprache neuer Zielgruppen mit dem Waldreich-Trail und dem Klettergarten
- Schaffung einer Aufbruchstimmung durch die Einbindung der Vereine und Organisationen
- Absicherung der Infrastruktur im Ortszentrum
- Wissensvermittlung zu Ökologie, Biodiversität und Schätze der Natur
- Attraktivierung und Erneuerung der Stationen entlang des Natur-Geheimnis-Pfads
- Attraktivierung und Ergänzung der Erlebnispunkte
- Wissensvermittlung zu ökologischer Bauweise beim Waldreich Pavillon
- Schaffung eines Klettergartens beim Steinlabyrinth
- Attraktivierung des Bereichs rund um den Kranzberggipfel
- Beschilderung des Waldreich-Trails
- Beschilderung und Infotafeln für den Natur-Geheimnis-Pfad
- Marketingaktivitäten wie Logo-Relaunch und Überarbeitung CI, Homepage, Infotafeln beim Pavillon
- Digitalisierung: QR-Codes, Audiodateien, usw.
Projektpartner:
Marktgemeinde St. Georgen am Walde
Ortsbauernschaft und Jägerschaft St. Georgen am Walde
Örtliche Vereine wie Naturfreunde, Reitverein, Imker, Askö
Lehrkräfte der Volksschule und Mittelschule St. Georgen am Walde
Projektträger:
Tourismusforum St. Georgen am Walde
Projektdauer:
Februar 2024 bis Juni 2025
Genehmigte Fördermittel:
47.598 €