Projekt

Regionale Agenda 2024 - 2027 - Tüfteln für die Region

Tüfteln in der Region Foto: iStock_Thapana Onphalai

Mit einem ganzheitlichen Blick, werden in Zielgruppen, gemeinsame Visionen für eine wünschenswerte Zukunft entwickelt. Miteingebunden sind die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG's), die bereits im aktuellen Zukunftsprofil der Mühlviertler Alm als Leitfaden dienen. Diese werden in den Kontext unserer Entwicklungen gesetzt. Eine breite Methodenvielfalt, darunter Kernteamtreffen, Fokusgruppen, Exkursionen und digitale Touren werden genutzt, um Interssierte aus der Bevölkerung zu ermutigen, aktiv an der Gestaltung teilzuhaben. 

Das aktuelle Agenda.Zukunft Projekt basiert auf dem Zukunftprofil 2030 der Mühlviertler Alm.
Die darin formulierten Leitthemen sind:

  • Ideenreicher Tourismus
  • Attraktive Land- und Forstwirtschaft
  • Lebendiger Wirtschafts- und Arbeitsraum
  • Authentische Kultur- und Brauchtumspflege
  • Erhalt und Weiterentwicklung der traditionellen Bausubstanz
  • Jugendorientierte Region und schöpferische Bildungsarbeit
  • Soziales und lebendiges Miteinander
  • Nachhaltige Gemeindeentwicklung
  • Faire regionale und überregionale Partnerschaften
  • Engagierte Klimaarbeit
  • Aktiver Schutz der Lebensgrundlagen
  • Das Projekt orientiert sich an den Schwerpunkten der LEADER-Entwicklungsstrategie

Projektziele und Maßnahmen:

  • Schaffung von zielgruppenorientierten Arbeitsgruppen (Jugend, Ältere, Kleinunternehmen, Konsumenten, Konsumentinnen)
  • Die Zielgruppenorientierung ist entscheidend, um bestimmte Merkmale gemeinsam zu nutzen und gezielter zur Beteiligung anzusprechen
  • Die Haltung und das Mindset aller Beteiligten bildet die Grundlage wie wir unseren Lebensraum gestalten
  • Die Ausrichtung auf verschiedene Zielgruppen erhöht die Chance auf Beteiligung
  • Entwickeln Zielgruppen spezifische thematische Schwerpunkte, so können diese mit den entsprechenden Initiativen verknüpft und weiterbearbeitet, beziehungsweise umgesetzt werden (KEM und KLAR! Mühlviertler Alm, Jugendorganisationen, Verantwortliche aus der Landwirtschaft, Sozialhilfeverband, Wirtschaft, Kultur, etc. )
  • Schaffung eines Jugendrates, der in einen Jugendbeteiligungsprozess eingebettet ist 
  • Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zielt darauf aub, an der identitätsstiftung der Mühlviertler Alm zu arbeiten
  • Jede Zielgruppe kann wertvolle Beiträge zu allen Themen leisten, daher ist ihre Einbeziehung wichtig
  • Arbeit an den thematischen Schwerpunkten aus dem Zukunftsprofil 2030 
  • Verständnis schaffen zur Unterstützung regionaler Landwirtschaft sowie Schutz und Sensibilisierung für unseren Lebensraum
  • Erarbeitung von sozialen Leitlinien für die Region Mühlviertler Alm

Projektträger:
Verband Mühlviertler Alm
Projektdauer:
Juli 2024 bis Juni 2027
Voraussichtlicher Förderbetrag:
87.196 €