Aktuelles

Die Mühlviertler Alm - eine starke Lebensregion präsentiert sich

Vollversammlung Verband Mühlviertler Alm
Vollversammlung Verband Mühlviertler Alm, Foto: Mühlviertler Alm

Bei der sehr gut besuchten Vollversammlung am 6. Mai 2025 zog der Verband Mühlviertler Alm eine eindrucksvolle Bilanz seiner Arbeit – und beweist sich als zukunftsorientierte Lebensregion mit Vorbildwirkung. Mit über 250 umgesetzten LEADER-Projekten seit 1995 und bereits 19 eingereichten Projekten in der neuen Förderperiode unterstreicht sie ihre Rolle als  aktive Regionalentwicklungsinitiative in Oberösterreich.

Starke Bilanz – klare Richtung
Der vielfältige Aufgabenbereich der Mühlviertler Alm schlägt sich selbstredend im Rechnungsabschluss 2024 und im Voranschlag 2025 nieder, die im Rahmen der Sitzung einstimmig genehmigt wurden. Obmann Holzmann dankte den Almgemeinden und fördernden Mitgliedern für ihre finanzielle Unterstützung und Bürgermeister Franz Xaver Hölzl ergänzte: „LEADER ist und bleibt ein erfolgreiches und unverzichtbares Instrument, um die ganzheitliche Entwicklung unserer Lebensregion weiter voranzutreiben.“

Zukunft beginnt vor Ort
Höhepunkt des Abends war das Impulsreferat von Stefan Niedermoser, Obmann des LEADER-Forums Österreich. Unter dem Titel „Die Zukunft beginnt in der Region“ plädierte er für eine konsequente Stärkung der Eigenverantwortung und der Kooperation ländlicher Räume: „Wir gestalten Zukunft durch Mut zu neuen Ideen und durch die Wertschätzung dessen, was unsere Regionen einzigartig macht.“ Dabei gilt es sich klar gegen das allgemeine Krisengerede zu stellen. Als Geschäftsführer der LEADER-Region regio3 im Bezirk Kitzbühl sieht er Parallelen zwischen der Mühlviertler Alm und seiner eigenen Region, wie mit faktenbasierter und mutiger Kommunikation die Sicht auf eine positive Zukunft freigemacht werden kann.

Blick nach vorne: Projekte und Begegnungen
Für die kommenden Monate stehen mehrere LEADER-Projekteröffnungen an – darunter die Boulderanlage in Bad Zell, den Generationenpark und das Projekt Erlebniswege Unterweißenbach, sowie den Natur-Geheimnis-Pfad in St. Georgen/Walde.  Veranstaltungen wie der Mühlviertler Alm Fußballcup in Schönau, das Mühlviertler Alm Fest in Kaltenberg oder das Burgspektakel in Prandegg stärken das soziale Miteinander.

„Die Mühlviertler Alm zeigt, was möglich ist, wenn Gemeinden, Bürgerinnen und Bürger und Organisationen gemeinsam an einem Strang ziehen“, so Obmann Holzmann abschließend, „Unsere Region ist lebendig, innovativ – und bereit für die Zukunft.“