Arbeitsgruppen
KEM Mühlviertler Alm

Die KEM Mühlviertler Alm entstand Anfang 2022 durch die Aufteilung der bisherigen KEM Freistadt. Als eine von derzeit 130 Klima- und Energiemodellregionen (KEM) zielt sie darauf ab, gemeinsam mit den beteiligten Gemeinden vielfältige Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen. Der Energiebezirk Freistadt ist bereits seit 2010 Klima- und Energiemodellregion. Die aktuelle Phase der KEM Mühlviertler Alm läuft bis Ende 2027.
Die KEM Mühlviertler Alm setzt sich die Ziele den Anteil erneuerbarer Energie in allen Lebensbereichen (Wärme, Strom, Mobilität) deutlich zu erhöhen, die innovative Nutzung regional verfügbarer, nachwachsender Rohstoffe voranzutreiben, die effiziente Nutzung von Ressourcen im öffentlichen und privaten Bereich zu intensivieren und das Bewusstsein in der Region für die Wichtigkeit von Klimaschutz weiter zu stärken. Im Bereich Lifestyle und Ressourcenschonung werden ebenfalls neue Schwerpunkte gesetzt. Die Beschleunigung des Ausstiegs aus fossilen Energieträgern ist ein weiteres Ziel der KEM. Generell wird ein Focus auf die Beratung im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz sowie dazugehöriger Fördermöglichkeiten gesetzt.
Folgende Schwerpunkte werden im Rahmen der KEM Mühlviertler Alm gesetzt:
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunales Energiemanagement
- Energieresilienz & Energieberatung
- Holznetzwerk Region
- Ländliche Mobilitätswende
- Nachhaltiger Konsum
- Innovative Landwirtschaft
- Klimaküche in Aktion
Kontakt:
Elisabeth Schmidt
KEM Mühlviertler Alm
Innovationsamangement
Mail: elisabeth.schmidt(at)energiebezirk.at
Tel:+43 664 16 255 36
Derzeit gibt es eine Fülle an Energieförderungen für Private. Gerne stehen wir für Fragen zur Verfügung.


