Projekt

Vier Säulen für die Zukunft - Weiterentwicklung in eine "sorgende Sozialregion"

Sozialregion Freistadt_Abschlusspräsentation Foto:MVA

Ziel ist der Aufbau einer zukunftsfähigen „Sorge-Infrastruktur“, die bestehende Systeme ergänzt.

Dabei setzt das Projekt auf vier tragende Säulen:

Die öffentliche Hand – Gemeinden als erste Anlaufstelle
Bund, Land und Gemeinden bleiben zentrale Trägerin der Pflegeversorgung. Die 27 Gemeinden des Bezirkes sollen als „sorgende Gemeinden“ weiterentwickelt werden.
Freiwilligkeit & organisierte Nachbarschaftshilfe
Ein zentraler Baustein ist die Stärkung freiwilligen Engagements. In Zusammenarbeit mit Vereinen, Pfarren und Einzelpersonen wird ein „Zeitbankmodell NEU“ aufgebaut, das Hilfe auf Gegenseitigkeit ermöglicht.
Angehörige & Betroffene – gezielte Entlastung im Alltag
Pflegende Angehörige sind eine tragende Säule im Betreuungssystem. Gezielt wird auf ihre Entlastung mit Stammtischen, Angehörigencafés, Besuchsdiensten, Tageszentren mit Kurzzeitpflegeangeboten sowie einer Hausberatung für Menschen ab 70 Jahren gesetzt. Hier können persönliche Vorsorge- und Unterstützungsangebote direkt im Wohnumfeld besprochen werden.
Unternehmen & regionale Wirtschaft als Teil der Sorgekultur
Etwa durch Modelle zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Sensibilisierung für barrierefreies Bauen und mobile Dienstleistungsangebote wie Friseur, Fußpflege und Physiotherapie, ..

Es braucht einen neuen Weg, der alle Akteurinnen und Akteure einbindet und auf Solidarität, Freiwilligkeit und regionale Stärke setzt.

Projektträger:
Sozialhilfeverband Freistadt
Kooperationspartner:
LAG Mühlviertler Alm und LAG Mühlviertler Kernland
Projektdauer:
Juli 2024 bis Juni 2026
Genehmigte Fördermittel:
87.008 €