Interreg-Projekt
Gotikstraße Mühlviertel - Südböhmen (AT-CZ)


Im Rahmen des grenzüberschreitenden Kultur-Tourismusprojektes Gotikstraße Mühlviertel-Südböhmen, wird die bestehende Gotikstraße mit 30 sakralen gotischen Stationen im Mühlviertel und 20 in Südböhmen verbunden und neu belebt.
"Gotik muss man spüren"- Das Hauptziel besteht darin, gotische Highlights in der Region grenzüberschreitend zugänglich zu machen und mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und moderne Technologien erlebbar zu machen. Es wird eine neue grenzüberschreitende Tourismusroute und ein modernes, nachhaltiges Angebot für Besucherinnen und Besucher geschaffen.
Überblick über die wichtigsten Projektergebnisse:
- virtuelle Rundgänge und 3D-Modelle der einzelnen gotischen Objekte, Gotik-App;
 - elektronische Datenbank mit Informationen und Fotodatenbank zu den einzelnen Kulturgütern;
 - populärwissenschaftliche Publikation und Gotik-Glossar;
 - Fachbeirat als Expertenplattform zum Thema Gotik;
 - Restaurierung, Digitalisierung, Dokumentation und Präsentation des Flügelaltars in Kefermarkt;
 - kleine Baumaßnahmen bei ausgewählten tschechischen Kirchen;
 - offene Kirchen, einschließlich Begleitprogramm;
 - Dauerausstellung zur gotischen Kunst im Wortner-Haus in Budweis;
 - 3D-Kopien von ausgewählten gotischen Kunstwerken;
 - Suchstudie für die Routengestaltung, Beschilderung;
 - Etappenführer und Übersichtskarte;
 - intensive Marketingkampagne in Print- und Onlinemedien sowie in Social Media;
 - Filmbeiträge und Reportagen über die Gotikstraße;
 - Bildungs- und Kulturveranstaltungen, Exkursionen und Konferenzen, Programme für Schulen.
 
Projektdauer: 01.01.2024 bis 30.06.2027

 Verwaltungsbehörde: Amt der nö Landesregierung
 Gemeinsames Sekretariat: Amt der nö Landesregierung
 Kontrollstelle: Amt der oö Landesregierung
 Regionale Koordinierungsstelle: Amt der oö Landesregierung



