| Ausflugstipp | Kontakt |

| Cella Hedwigsbründl Ein kleines Stück außerhalb von Bad Zell fließt eine uralte Quelle: "Das Hedwigsbründl". Im Mittelalter war es Brauch, durch die Nennung der heiligen Hedwig die Heilkraft eines Bründls zu bekräftigen. Das Bründl wurde zum Namensgeber der Kuranstalt St. Hedwig, die in den Jahren 1974 bis 1976 (ab 1977 Landeskuranstalt) erbaut wurde. Viele heilungssuchende Menschen pilgern heute zum Cella Hedwigsbründl. Barrierefreiheit – Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Tourismusverband Mühlviertel Lebensquellplatz 1, 4283 Bad Zell 05 07263 11 www.badzell.at |

| Geheimnisvolle Erdställe in Bad Zell Erdställe sind im Zuge der mittelalterlichen Besiedelung, also vor gut 1000 Jahren entstanden. Ihr markantes Kennzeichen sind die Engstellen, „Schlupfe“ genannt. Auch die räumliche Enge, ein winkeliger Gangverlauf und die labyrinthische Anordnung der Gänge sind typisch. An den Wänden sind oft noch die Bearbeitungsspuren zu erkennen. Die einen halten sie für Zufluchtsanlagen und Verstecke, andere für Kultstätten. Der Zweck der Erdställe bleibt ein Geheimnis – jeder kann die rätselhaften Anlagen selbst „begreifen“ und für sich eine Erklärung suchen. Helm (z.B. Fahrradhelm), Taschenlampe, festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung wird empfohlen. Barrierefreiheit - nein | Gasthaus zum Feuchten Eck Huterergasse 4, 4283 Bad Zell 07263 7277 www.populorum.com |

| Indoor Kletterwand-Karlingerhaus Ein eigener Boulderbereich und eine Top-Rope Kletterwand stehen hier zur Verfügung. Gerne können sich Tages-Klettergäste unter 07955/6344 oder office@karlingerhaus.at zu den Öffnungszeiten informieren. Für Schnuppergäste organisieren wir gerne Kletterguides! Für Gäste des Karlingerhauses ist die Benützung der Kletteranlage sowie sämtliches Leihmaterial (Schuhe, Gurte, Sicherungsgeräte,...) kostenlos! Es wird darauf hingewiesen, dass die Kletteranlage nicht beaufsichtigt wird. Minderjährigen unter 14 Jahren ist der Eintritt nur in Begleitung eines Erwachsenen erlaubt. Barrierefreiheit - nein | Karlingerhaus Königswiesen Schulstraße 46, 4280 Königswiesen 07955 6344 www.karlingerhaus.at |

| Jagdmärchenpark Hirschalm Über 50 Märchen und Spielestationen entlang des Rundwanderweges erwarten Groß und Klein auf der Hirschalm. Alle helfen dem Hirschkönig Farok bei der Suche nach dem magischen Kristall. Minipferde, Zwergziegen, Rentiere und Hirsche freuen sich über Streicheleinheiten. Auf dem Weg zum Zauberkräutergarten, mit keltischem Baumkreis, gibt es neu erreichtete Motorikstationen mit den unterschiedlichsten Anforderungen, wo Junge und Junggebliebene ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen können. Weiteren Spaß garantieren Sommerrodelbahn, Familienachterbahn, Free-Fall-Turm und Indoorkletterwald - ein Hochseilgarten in der Halle. Die Hirschalm Almhütte bietet einen Indoorspielbereich und 4 Kegelbahnen. Barrierefreiheit - ja | Jagdmärchenpark HIrschalm Hinterberg 20, 4273 Unterweißenbach 07956 6900 www.hirschalm.at |
 | Indoor Hochseilgarten Hirschalm - das ganzjährige Klettererlebnis Der wetterfeste Hochseilgarten in der Halle mit Seilrutschenparcours und Boulderwand. Das durchgehende Sicherungssystem - Safety Line - bietet höchste Sicherheit, kein Aushängen im Parcours mehr möglich, kein Umhängen mehr nötig. Barrierefreiheit - nein | Jagdmärchenpark HIrschalm Hinterberg 20, 4273 Unterweißenbach 07956 6900 zum Indoor-Kletterwald |

| Johannesweg mit Abschluss am Finis Terrae Der Johannesweg, ein 84 km langer, spiritueller Rundwanderweg, führt in drei oder vier Tagesetappen durch die Naturlandschaft der Region Mühlviertler Alm. Auf zwölf Stationen entlang des Weges möchte man Mut machen, um positiv nach vorne zu blicken und sich wieder auf sich selbst zu besinnen. Nach vielen gesammelten Eindrücken zurück in Pierbach, dem Ausgangspunkt, sollte noch etwas Zeit eingeplant werden, um zum Abschlusspunkt "Finis Terrae", oberhalb des Ortszentrumd zu pilgern. Diese Station lässt alles noch einmal zusammenfließen und lädt Besucher ein, Erfahrungen und Erkenntnissen nachzuspüren. Barrierefreiheit - nein | Tourismusverband Mühlviertel Infocenter Unterweißenbach Markt 19, 4273 Unterweißenbach 05 07263 31 www.johannesweg.at |

| Obstschaugarten - Biobrennerei Thauerböck Eine große Vielfalt verschiedener alter Obstsorten findet man im 2018 angelegten Obstschaugarten. Von Äpfeln über Birnen bis hin zu Nüssen, Zwetschken und Kirschen, insgesamt wurden 73 Bäume gesetzt. Jeder einzelne Baum ist eine andere Sorte. Dabei wurden verschiedene und überwiegend in der Region typische alte Sorten ausgewählt. Der gesamte Garten zeigt also Beispiele an Obstsorten, die auch in einer Höhenlage von rund 850 m gedeihen und Früchte tragen. Die Familie Thauerböck lebt die Philosophie, mit viel Passion an den Tag heran zu gehen und die Dinge am Biohof mit Freude zu machen. Vielfalt ist in ihrem Tun besonders wichtig. Barrierefreiheit - eingeschränkt | Verein Hofleben Biohof Thauerböck Silberberg 8, 4273 Kaltenberg 0664 102 09 99 www.thauerboeck.com |
 | Geocaching am Burgen- und Schlösserweg Ein Zeitreisender hat entlang der Nord- und Südroute (ca. 85 km) 16 Hinweise versteckt. Löse die Rätsel und du kannst dir im Almbüro ein Zeitreiseamulett abholen. Das Rätselheft wird dich bei der Suche unterstützen. Die Geocaching-Rätselstationen sind auch in der kostenlosen App "Burgen- & Schlösser" integriert: Barrierefreiheit - nein | Tourismusverband Mühlviertel Infocenter Unterweißenbach Markt 19, 4273 Unterweißenbach 05 07263 31 www.buschweg.at |

| Sonnberg "Bio-Wurst-Erlebnis" Mit dem „Bio-Wurst-Erlebnis“ entstand in Unterweißenbach ein einzigartiger Schaubetrieb, der Einblicke in die Schritte der Biofleisch-Verarbeitung bietet. Wie leben Tiere auf den Biobauernhöfen? Woher kommen die die Naturgewürze für die Wurstprodukte? Wie entsteht ein würziger Bio Speck? All diese Fragen beantwortet ein Besuch im „Wurstkino“. Natürlich darf auch gekostet werden. Im „Kuhglockenrondell“ gibt es herzhafte Wurstspezialitäten und im „Speckhimmel“ darf nach Lust und Laune der Bio Speck verkostet werden! Sonnberg Biofleisch bezieht seine Schlachttiere ausschließlich aus Österreich. Barrierefreiheit - ja | Sonnberg Biofleisch GmbH Almstraße 15, 4273 Unterweißenbach 07956 7970 81 www.biofleisch.biz |

| WaldReich Natur-Geheimnis-Pfad und Pavillon Schon der Ausgangspunkt des Natur-Geheimnis-Pfades erfreut die Herzen von Naturliebhabern. Hier befindet sich der WaldReich-Pavillon, ökologisch aus Holz, Stroh und Lehm erbaut. Der Natur-Geheimnis-Pfad ist eine abwechslungsreiche Rundwanderung und führt an tollen Naturschauspielen vorbei. Acht Stationen und sieben Erlebnispunkte mit einem begehbaren Fuchsbau, Kraftplätzen und Steinformationen sowie einem Labyrinth aus Felsen und Höhlen, bringen den Wanderern Geheimnisse und Besonderheiten der Natur nahe und öffnen die Augen für das Kostbare in der Mühlviertler Landschaft. Der Natur-Geheimnis-Pfad ist vier Kilometer lang, die Gehzeit beträgt etwa zwei Stunden. Barrierefreiheit - nein | Tourismusforum St. Georgen am Walde Markt 9, 4372 St. Georgen am Walde 07954 30 31 www.waldreich.at |

| 3Gipfelweg mit Klimaanpassungsthemen Am 3Gipfelweg, einem anspruchsvollen Rundweg, werden 4 Berge mit 3 Gipfelkreuzen und der Susi-Wallner-Warte in St. Leonhard/Fr. erwandert. Gestartet wird beim Gemeindezentrum. Nach einem Abstecher zur „Zigeunerbuche“ geht’s zum Herzogreitherfelsen (811m), welcher mit Seilen und Trittbügeln gesichert ist. Pechölsteine, die Weltuntergangssteine und unvergleichliche Aus- und Weitblicke begleiten auf dem Weg zum Rehberg (895m), dem Haiderberg (907m) und dem Predigtberg (892m). An 15 gut gekennzeichneten Stationen gibt es Informationen zur Klimaanpassung mittels kostenloser App (direct.hearonymus.com/guide/861) und mit Bezug zur unmittelbaren Umgebung. Lernen über die Natur - in der Natur. Barrierefreiheit - nein | Tourismusforum St. Leonhard bei Freistadt Hauptstraße 9, 4294 St. Leonhard bei Freistadt 07952 82 55 www.stleonhard.at |
 | Pferdeschlittenfahrten im Pferdereich Mühlviertler Alm Einen Ausflug der besonderen Art mit der Familie oder Freunden unternehmen, die Landschaft aus einem ganz anderen Blickwinkel erleben und die Langsamkeit entdecken. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Pferdereich Mühlviertler Alm Markt 19, 4273 Unterweißenbach 05 07263 31 www.pferdereich .at |

| MAD - Mühlviertler Alm Denken Escape Rooms MAD - Mühlviertler Alm Denken sind Escape Rooms, in denen es um ein Heimatabenteuer geht. Man hat eine Stunde Zeit die Aufgaben zu erfüllen, vergleichbar mit einer Schnitzeljagd. Im Team werden Logik, Kreativität, detektivischer Spürsinn und noch viele andere Fähigkeiten benötigt, um das Spiel erfolgreich zu absolvieren. Aktuell sind drei Räume buchbar , die Testamentsuche im Ruinenzimmer, der vermisste Johannesweg Pilger und das Jägerzimmer. Escape Rooms können von Jung bis Alt genutzt werden, für Familiengruppen, Firmenevents, Poltergruppen und Schulklassen. Spiel und Spannung mit Atmosphäre. Lust auf ein Abenteuer? Barrierefreiheit - ja | Mühlviertler Alm Denken Kurhausstraße 7, 4283 Bad Zell 0664 43 36 277 www.ma-d.at |

| Stoakraftweg im Naturpark Mühlviertel Energietanken – Durchatmen – Weitblick genießen Der Stoakraftweg führt rund 50 Kilometer durch das Wanderparadies des Naturparks Mühlviertel und zu den schönsten und interessantesten Natur- und Kulturplätzen der vier Naturparkgemeinden Bad Zell, Rechberg, St. Thomas am Blasenstein und Allerheiligen. Namensgebend waren die 350 Mio. Jahre alten steinernen Zeitzeugen, die uns Menschen seit jeher die Kraft und Verbundenheit mit der Natur vermitteln. Beeindruckende riesige Wackelsteine, Pechölsteine, Schalen- und Durchkriechsteine, findet man hier in einer einmaligen Dichte und Ausprägung. Barrierefreiheit - nein | Tourismusverband Mühlviertel Lebensquellplatz 1, 4283 Bad Zell 05 07263 www.stoakraftweg.at |

| Häferlmuseum Pierbach Herzlich willkommen im kleinen, aber feinen Häferlmuseum Pierbach. Hier kann man sich in die schönste Zeit der Kindheit zurückversetzen und in freundlicher Atmosphäre besondere Raritäten von Häferl, Kaffee- oder Teeservice anschauen. Einige Exponate werden auf besonders originelle Weise präsentiert, so haben manche Häferl eine kuriose oder lustige Geschichte. Einen besonderen Schwerpunkt stellen die Keramikmanufakturen wie Maißen, Wiener Keramik oder das bekannte Gmundner-Keramik dar. Auch die Produktion eines Häferls und die Entstehungsgeschichte des Häferls sind im Museum zu finden. Barrierefreiheit - ja | Häferlmuseum Pierbach Dorfstraße 5, 4282 Pierbach 07267 82 13 www.pierbach.at |

| Stoaninger Alm Sommerrodelbahn bzw. Schilift - 1000 Meter Fund & Action auf der Mühlviertler Alm. Angeschnallt startest du in der Talstation mit dem Schlepplift bis zur Bergstation. Ab jetzt bestimmst du selbst: Drückst du den Hebel weg, kommt die Rodel in Fahrt. Ziehst du den Hebel zu dir, wird die Rodel langsamer. Am Ziel angelangt lässt du den Hebel los. Kinder ab 6 Jahren dürfen alleine und Kinder unter 6 Jahren dürfen gratis, aber nur in Begleitung eines Erwachsenen fahren. Ein gemütliches Gasthaus und ein großer Erlebnisspielplatz laden ebenfalls zum Verweilen ein. Direkt am Johannesweg gelegen. Barrierefreiheit - ja | Erich Kriener Steiningerberg 2, 4274 Schönau 07261 74 43 www.speedgleitbahn.at |

| Heimathaus Königswiesen In den 11 Ausstellungsräumen des neu sanierten Heimathauses wird das Handwerk in den Vordergrund gestellt. Gezeigt wird geschichtliches und Raritäten aus den Bereichen: Bäcker, Schuster, Tischler, Schmied, Sattler, Zimmermann, Weber, Flachsverarbeitung, Sägefabrik, Schneiderwerkstatt, Küche, Holzknecht, Wilderer, Eisschneidegeräte, Miniaturen, Waagen, Mineraliensammlung, Schulklasse, Vereinsgeschichten (Feuerwehr, Musikkapellen und Kameradschaftsbund). Um die mühevollen, landwirtschaftlichen Arbeitsweisen präsentieren zu können wurde ein Gebäudetrakt neu gestaltet. Barrierefreiheit - eingeschränkt | Heimathaus Königswiesen Markt 35, 4280 Königswiesen 07955 62 55 www.koenigswiesen.at |

| Tour de Alm Was den Radprofis die "Tour de France" ist, ist den Hobby-Mountainbikern die "Tour de Alm". Die Route führt durch acht Gemeinden der Region Mühlviertler Alm. Und sie bringt die Biker zu ausgesuchten Natur- und Kultur-Sehenswürdigkeiten. Die Burgruinen Ruttenstein und Prandegg liegen genauso an der "Tour de Alm" wie das Naturschutzgebiet Tanner Moor. Auf der sportlichen Seite bietet die Tour einen Wechsel von anspruchsvollen Anstiegen und herrlichen Abfahrten. Für den nötigen Profi-Service entlang der Strecke sorgen Wirte, Beherbergungsbetriebe, Servicepartner und Taxis. Barrierefreiheit - nein | Tourismusverband Mühlviertel Infocenter Unterweißenbach Markt 19, 4273 Unterweißenbach 07956 73 04 www.tourdealm.at |
 | Rennradhügelwelt Mühlviertel Für ambitionierte Hobbyradler und Rennradprofis ist die Mühlviertler Hügelwelt der ideale Platz, um Herausforderung und Training mit Genuss und Natur zu verbinden. Insgesamt 11 Touren mit einer Gesamtlänge von 900 km und 17.000 Hm stehen ambitionierten Radrennfahrern zur Auswahl. Das Dach der Tour ist die höchste Passstraße Oberösterreichs, der Koblberg in Liebenau mit 1.044m. Barrierefreiheit - nein | Tourismusverband Mühlviertel Infocenter Unterweißenbach Markt 19, 4273 Unterweißenbach 07956 73 04 zur Rennradhügelwelt |

| 3D-Bogenparcours Mönchdorf Der 3D Parcours befindet sich am Ortsrand von Mönchdorf im unteren Mühlviertel. Eingebettet in die herrliche Mühlviertler Hügellandschaft erstreckt sich der Parcours auf ca. 7 ha Mischwald und Wiesen. Das Gelände ist für geübte Schützen genauso spannend zu begehen wie für Anfängerschützen (Leihmaterial vorhanden). Der Parcours besteht aus 30 3D Tieren mit Einschlussplatz und ist sehr pfeilschonend (Backstop) gebaut. Kulinarischer Tipp ist der Gasthof Rameder, wo eine anschließende Einkehr den Besuch am Bogenparcours Mönchdorf abrundet! Barrierefreiheit - nein | 3D-Bogenparcours Mönchdorf Hauptstraße 14, 4281 Mönchdorf 07267 82 86 www.3d-bogenparcours-mönchdorf.at |

| Naturschutzgebiet Tanner Moor und Rubener Teich Das Tanner Moor ist das höchstgelegene Waldhochmoor Oberösterreichs und liegt auf einer Seehöhe von über 930 Metern zur Gänze im Gebiet des Weinsberger Granits, der an manchen Stellen von feinkörnigem Ganggranit durchzogen wird. Dieser bildet die wasserundurchlässigen Mulden, in denen sich dieses Moor bis zu einer Mächtigkeit von zehn Metern bilden konnte. Das Moor entstand nach der letzten Eiszeit vor ungefähr 12.000 Jahren. Der Reichtum an seltenen Pflanzen und Tieren ist der kostbarste Schatz des Tannermoores. Für die Begehung des 6 km langen Moorwanderweges sind feste Schuhe zweckmäßig. Der Ausgangpunkt des Rundwanderweges ist beim Naturmoor Badesee Rubener Teich. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Marktgemeindeamt Liebenau Liebenau 41, 4252 Liebenau 07953 81 11 www.liebenau.at |

| Schorschi-Skilift Neben einer modernen Familienliftanlage und einem Kinderlift stehen eine Beschneiungs- und Flutlichtanlage zur Verfügung. Das Gelände ist zum Erlernen des Skifahrens besonders gut geeignet. SCHORSCHI´s Hexenhütt´n sorgt dafür, dass der Aufenthalt für Gäste und Besucher angenehm und gemütlich ist. Es gibt umfangreiche Skikurs-Angebote. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Schorschi-Skilift Markt 9, 4372 St. Georgen am Walde 0664 91 40 849 www.schorschi.at |

| Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt" Sie zählt mit ihrem überreichen Netzrippengewölbe (480 Felder) zu den bedeutendsten Bauwerken der Spätgotik in Österreich. Die Kirche entstand in mehreren Etappen auf romanischen Mauern. Das sich zu symmetrischen Blütenformen sammelnde Schlingwerk der Rippen, stellt ein Äußerstes an schwingender Linienkunst dar. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Marktgemeindeamt Königswiesen Markt 2, 4280 Königswiesen 07955 62 55 www.koenigswiesen.at |

| Jankusmauer Die Jankusmauer ist eine sagenumwobene, große Granitformation am nördlichen Rande der Ortschaft Liebenau. Für die Begehung der großen Granitfelsen der Jankusmauer ist etwas Geschicklichkeit notwendig. Seit 2013 gibt es auf der Jankusmauer auch ein Gipfelkreuz, das von der Liebenauer Ortsgruppe der Naturfreunde errichtet wurde. Die sogenannten "Teufelskessel", von denen einer immer trocken und der andere immer mit Wasser gefüllt ist, sind wahre Energiequellen "zum Aufladen" und zu Fuß leicht erreichbar. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Marktgemeindeamt Liebenau Liebenau 41, 4252 Liebenau 07953 81 11 www.liebenau.at |

| Burgruine Prandegg Die Burgruine Prandegg ist die zweitgrößte und besterhaltene Burgruine Oberösterreichs in beherrschender Lage auf einem Höhenrücken im Waldaisttal. Prandegg war Stützpunkt der Urbarmachung und Rodung im 12. Jhdt. Die Burg wechselte mehrmals die Besitzer, die aus bedeutenden Herren- und Rittergeschlechtern kamen. Sie gehörte von 1534 bis 1631 den mächtigen Jörgern und wurde in alten Verkaufsurkunden als „stark und wohlversehen“ geschildert. Die Gemächer wurden als „sommerlich, luftig und licht“ bezeichnet (1631). Burgführungen sind nach Absprache mit dem Burgverein möglich. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Gemeindeamt Schönau i.M. Schulstraße 1, 4274 Schönau i.M. 07261 72 55 www.prandegg.com |

| Weihnachtsmuseum Harrachstal Neben unzähligen lieben Dingen rund um das Weihnachtsfest vergangener Zeiten gibt es eine reichhaltige Sammlung von Christbaumschmuck (1870 - 1960) aus verschiedensten Materialien wie Glas, Karton, leonischer Draht, Papier, Watte, etc. Einen weiteren Schwerpunkt stellt das Brauchtum in der Vorweihnachtszeit (Advent, Schokolade machen, Räuchern...) dar. Einführung in die Herstellungsweise von Christbaumschmuck aus Glas in früheren Zeiten. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Franziska Winder Harrachstal 42, 4272 Weitersfelden 0664 44 67 100 www.weihnachtsmuseum.jimdofree.com |

| Marien-Wallfahrtskirche Marien-Wallfahrtskirche mit spätgotischer Madonna aus der ersten Hälfte des 15 Jhdt. mit Joachim-Prugger-Orgel. Errichtung im Jahr 1658 als Kapelle, 1781 vergrößert, 1785 wurde Kaltenberg eine eigene Pfarre und 1798 bis 1803 die heutige Kirche gebaut, die Maria Heimsuchung geweiht ist. Ein einschiffiges Langhaus, durch 2 Doppelpilasterpaare in 3 Joche geteilt. Barrierefreiheit - Grundsätzlich ist dieses Objekt rollstuhltauglich und es ist keine Hilfestellung nötig. | Gemeinde Kaltenberg Kaltenberg 2, 4273 Kaltenberg 07956 73 05 www.kaltenberg.at |

| Hedwigs Gartl Bioladen - Geschenke – Kräutergarten Im Bioladen gibt es Hausgemachtes, Regionales, Naturprodukte und ein besonderes Einkaufserlebnis mit Information über gesunde Lebensweise. Das Ambiente eines Mühlviertler Granitstein-Gewölbekellers bietet genug Platz für eine reiche Auswahl an Geschenken und Mitbringsel. Naturgeschützte Pflanzen und verschiedene Heilkräuter im Garten sind nicht nur ein Paradies für Insekten und Schmetterlinge, sondern auch ein Dufterlebnis beim Gang durch den Kräutergarten. Bei einem Gartenspaziergang gibt es Informationen für die Kräuterküche und den Garten. Barrierefreiheit – Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Hilda Gruber Brawinkl 26, 4283 Bad Zell 07263 62 91 www.hedwigsgartl.at |

| Susi Wallner Aussichtswarte Die stolz hochaufragende Warte bietet von ihrer Zinne aus einen imposanten Fernblick weit hinaus in die Ebene des Machlandes, zum Donautal, auf die Alpenkette vom Schneeberg über die Ennstaler Berge, die Prielgruppe, den Traunstein und Dachstein, bis hinüber zu den Salzburger Alpen. Hinauf bis zu den Mühlviertler Bergen mit ihren hochgelegenen Kirchen und Ortschaften, den verstreuten und einsamen Bauernhöfen bis hin zur Böhmischen Grenze. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Marktgemeinde St. Leonhard b.Fr. Hauptstraße 9, 4294 St. Leonhard b.Fr. 07952 8255 250 www.stleonhard.at |

| Sportarena Liebenau Die Wintersportarena verfügt über einen sicheren Tellerlift und Seillift. Die Wellenbahn, der Minicross Parcours und der neugestaltete Funpark sorgen für Abwechslung bei Groß und Klein. Aber auch das Loipenangebot ist vielfältig. Dank der schneesicheren Höhenlage und seiner Loipenvielfalt (Einstieg in ein 100 km langes Loipennetz und Loipen in allen Schwierigkeitsgraden) ist die Wintersportarena ein beliebter Ausgangspunkt für Langläufer aus Ober- und Niederösterreich. Neben Skifahren und Langlaufen dürfen sich die Wintersportler auch auf einen gratis Naturstockplatz freuen. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Marktgemeindeamt Liebenau Liebenau 41, 4252 Liebenau 07953 81 11 www.wintersportarena-liebenau.at |

| Gipfelkreuz Königswiesen In 920 m Höhe erwartet einen hier eine herrliche Aussicht bis zum Böhmerwald, Ötscher, Dachstein und ins Waldviertel. Liegt am Wanderweg Nr. 1 - Gipfelkreuz Rundweg, sowie am Johannesweg. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Marktgemeindeamt Königswiesen Markt 2, 4282 Königswiesen 07955 62 55 www.koenigswiesen.at |

| Stoneface Archery - 3D Bogenparcours Der Bogenparcours erstreckt sich über eine Fläche von ca. 6,5ha und ist mit min. 30 3D-Tieren ausgestattet. ein Bogenshop mit Ausrüstungsverleih bietet die Möglichkeit, sich mit allen erdenklichen Utensilien und Gerätschaften rund um das traditionelle Bogenschießen zu versorgen. Der Name Stoneface ergab sich durch die einzigartigen Steinformationen am Parcours, die zugleich für atemberaubende Schussperspektiven sorgen! Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Hannes Haneder Windhing 11, 4273 Unterweißenbach 0680 12 60 705 www.stoneface-archery.at |

| Wackelstein am Wackelsteinweg Der Wackelstein ist ein Gesteinsblock mit besonders kleiner Auflagefläche, der durch Verwitterungsprozesse (Wollsackverwitterung) vor über 1,5 Mio. Jahren entstanden ist. Mit 11 m Umfang ist er einer der größten Wackelsteine des Mühlviertels. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Marktgemeindeamt Königswiesen Markt 2, 4282 Königswiesen 07955 62 55 www.koenigswiesen.at |

| Hoisnhaus und Hoisnkapelle Im Dorf Wienau befindet sich in der Nähe des Hoisnhauses die einzigartige Granitsteinkapelle, die in der Fachwelt schon viel Aufsehen erregte. Die in Steinbloßbauweise errichtete Dorfkapelle besteht ausschließlich aus von Bauernhand bearbeiteten Granitsteinen. Sogar die Dachkonstruktion ist vollständig aus Granitstein hergestellt. In den Säulen und Türgewänden sind volkskundlich wertvolle und äußerst symbolträchtige Motive eingemeißelt. Ebenso sehenswert ist der Innenraum. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Gemeindeamt Weitersfelden Weitersfelden 11, 4274 Weitersfelden 07952 62 55 www.weitersfelden.at |

| Phallusstein - ein Ort der Kraft Wegen seiner Form als männliches Fruchtbarkeitssymbol wurde der Phallusstein schon in vorchristlicher Zeit besonders verehrt. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Gemeindeamt Kaltenberg Kaltenberg 2, 4273 Kaltenberg 07956 73 05 www.kaltenberg.at |

| Burgruine Ruttenstein Erstmals urkundlich erwähnt wird die Anlage am 1209 in einer von Herzog Leopold VI. ausgestellten Urkunde an das Kloster Baumgartenberg. 1281 verpfändete König Rudolf von Habsburg neben anderen Gütern auch Ruttenstein an Ulrich II. von Kapellen. 1483 kamen die Liechtensteiner in den Pfandbesitz von Ruttenstein und 1556 die Meggauer. 1615 wurde Ruttenstein durch die Meggauer gekauft und wurde zu deren Eigenbesitz, bis die Herrschaft im 17. Jahrhundert über Vererbung an die Dietrichsteiner ging. 1811 wurde der Herrschaftskomplex zunächst an den Armeelieferanten Michael Fink aus Hainburg verkauft, dessen Güter, darunter auch Ruttenstein, 1823 an die Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha übergingen. Bis heute ist die Anlage im Besitz ihrer Nachfahren. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Gemeindeamt Pierbach Dorfstraße 22, 4282 Pierbach 07267 82 55 www.ruttenstein.at |

| Zwischenstromwiese Die beiden Flüsse weiße und schwarze Aist fließen unterhalb des Marktes von Weitersfelden zusammen und bilden dort die Waldaist. Die weiße Aist hat eine helle Färbung, die schwarze Aist hat eine dunkle Färbung. Der Ursprung der Waldaist wird auch noch Zwischenstromwiese genannt. Sie eignet sich perfekt, um eine Pause einzulegen und ein paar ruhige Minuten auf der Holzliege zu genießen. Dabei kann man das Naturschauspiel, wie weiße und schwarze Aist zusammenfließen, beobachten. Die Zwischenstromwiese ist außerdem die 6. Station des bekannten Johannesweges. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Gemeindeamt Weitersfelden Weitersfelden 11, 4274 Weitersfelden 0680 12 60 705 zur Zwischenstromwiese |

| Burgstall - Burgstallschlucht Der 949 m hohe Burgstall ist die höchste Erhebung des Bezirkes Perg. Der Berg weist seit jeher eine große Bedeutung für die Bevölkerung auf, sei es als die Hussitenstürme durch das Land brausten oder die wilden Horden der Franzosen umherstreiften - der Burgstall bot den Menschen Zuflucht. Unklar ist, ob dies in natürlichen Befestigungsanlagen geschah, oder ob damals hier eine Burg stand. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Gemeindeamt St. Georgen am Walde Markt 9, 4372 St. Georgen am Walde 07954 30 31 zur Burgstallschlucht |

| 3D Parcours Bad Zell Auf unserem 3D-Parcours stehen quer durch den Wald 22 oder 33 heimische bzw. exotische 3D-Tiere auf etwa 3 km verteilt. 2 oder 3 Stunden “Wandern” in der gesunden Mühlviertler Waldluft. Der 3D-Parcours ist sehr pfeilschonend gestellt, und daher auch bestens für Anfänger geeignet. Für Anfänger stehen 100 Leihbogen zu Verfügung. Ab 6 Jahren geeignet. Der 3D-Parcours wird in regelmäßigen Abständen neu gestellt. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | BF Jagd und Bogensport Franz Bauernfeind Zellhof 6, 4283 Bad Zell 0660 37 33 388 www.bsvbadzell.at |

| Mönchstein Der Mönchstein nahe der Burgruine Prandegg liegt im Aisttal (Riedlhammer) und ist ein rund 60 m hoher Granitfelsen mit über 72 Kletterrouten mit den Schwierigkeitsgraden 1 bis 9+. Es handelt sich um überwiegend warzige Granitkletterei auf verblockten Würfeln mit einer durchschnittlichen Tourenlänge von 15 m. Barrierefreiheit - Für Informationen bitte beim Kontakt anfragen. | Gemeindeamt Schönau i.M. Schulstraße 1, 4274 Schönau i.M. 07261 72 55 www.alpenverein.at/linz-bad-zell |

| Fuchsnlucka und Koblbergpass Die sogenannte "Fuchs'n-Lucka" ist eine interessante, größere Granitformation am Koblberg, der mit 1044 m der höchste Pass Oberösterreichs (!) ist. Er liegt auf halber Strecke zwischen Liebenau und der Ortschaft Liebenstein. Die "Fuchs'n-Lucka" ist ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergeher, da sie nur ca. 2 km vom Marktort Liebenau entfernt ist. Kinder klettern sehr gerne in den leicht zugänglichen Höhlen und Felsspalten rum und spielen dort Verstecken. Als Geheimtipp unter Radiästhesisten ist die Fuchsnlucka ein idealer Platz zum "Loslassen" und "Entladen". Barrierefreiheit - nein | Marktgemeindeamt Liebenau Liebenau 41, 4252 Liebenau 07953 81 11 www.liebenau.at |

| Entdecken und Staunen - Der LEADER-Regionen Ausflugsführer Wenn Sie noch mehr über die Ausflugstipps der Mühlviertler Alm oder der anderen LEADER-Regionen erfahren möchten, ist der Ausflugsführer "Entdecken und Staunen" genau der richtige Begleiter. Hier finden Sie 215 Empfehlungen für Freizeit und Ausflüge in ganz Oberösterreich - von inspirierenden Erfahrungen in der Natur, über actionreiche Erlebnisse mit der Familie bis hin zu spannenden Einblicken in Manufakturen und Schaubetriebe. Link zum gratis Download | Verband Mühlviertler Alm Markt 19, 4273 Unterweißenbach 07956 73 04 www.muehlviertleralm.at |

| Klammleiten Königswiesen Nördlich von Königswiesen liegt das wildromantische Klammleitental. Interessante Stationen am Weg sind: Einsiedlmauer (Waldandacht), Teufelsmühle (Kindlstein), Coburgbründl, Gefluderkopf, Himmelsleiter, Kanzelstein, Herberge, Reindlmühle und Diesmühle. Ein Holzschwemmkanal, das sogenannte "Gefluder", zeigt den aufwendigen Holztransport aus vergangenen Tagen auf. | Marktgemeindeamt Königswiesen Markt 22, 4280 Königswiesen 07955 6255 Klammleitenschlucht |